In den Ländern Europas wird es immer selbstverständlicher: Menschen mit Behinderung nehmen nicht nur am Rande am kulturellen Leben teil, sie sind Teil des musikkulturellen Lebens. Sie sind Zuhörer, Konzertbesucher, Musikerinnen und Musiker, sie treten als Sänger oder Instrumentalistin, im Chor oder im Orchester, als Schlagersänger und Schlagzeugerin, als Rapperin und Rocker auf.
Nicht alle Menschen mit Behinderung wollen im Bezug auf Musik das gleiche. Manche genießen lieber hörend, manche bewegen sich gern zu Musik, manche spielen am liebsten ein Instrument, manche singen am liebsten. Die unterschiedlichen Zugangsweisen zu Musik und Umgangsweisen mit Musik kennenzulernen und auszutauschen, die unterschiedlichen Wege zur Musik kennenzulernen – das ist das Thema von Europa InTakt 2005.
Der Dank für die Unterstützung geht an die Versicherung Die Continentale, das Rektorat der Universität, die Helmut Raschinski-Stiftung Dortmund und das Goethe- Institut.
Ausdrucksmalen – mit und ohne Musik – Barbara Wolf, Salzböden/Deutschland
Stockkampf – Steffen Naumann, Bremen/Deutschland
Stomp – so klingt (fast) alles – Heinz-Reiner Schiefer, Leverkusen
Community rhythm circle – Jane Bentley, Glasgow
Musik-Clownerie – Zusana und Robert Erby, Erby-Theater, München
Samba – Thomas Groß, Dortmund
Stimme, Stimmung, Stimmbildung – Severine Joordens, Wegberg/Deutschland
Latin Percussion – Jean Kleeb, Marburg/Deutschland
Bau von Musikinstrumenten – Angelika Neuse, Unna/Deutschland
Rund um die Stimme: Singen – Claudia Schmidt, Dortmund/Deutschland
Dance Dynamics – Wolfgang Stange, London/Großbritannien
Traum der Tiere – Fredrik Vahle und D. Janvier Honfo, Salzböden und Gießen/Deutschland
Max Einfach. Musik – zusammen von Anfang an – Robert Wagner, Fürth/Deutschland
Afrikanische Percussion – Udo Zamorano Ortega, Bochum/Deutschland
Macher von der Basis – Wunstorf-Steinhude/Deutschland
Fidibus – Düren/Deutschland
Les Djembés Folas – Montroly/Frankreich
5a Punkada – Coimbra/Portugal
Banda APPDA– Lissabon/Portugal
Para fonia – Budapest/Ungarn
Regenbogen-Ensemble - Tordas/Ungarn
Color Rockband – Eger/Ungarn
Popcorn – Aarhus /Dänemark
lovespecial
Fotografien des Modefotografs István Lábády, Budapest aus einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung in Ungarn. 04.10. – 07.10.2005 im Rudolf-Chaudoire-Pavillon der Universität Dortmund
Nadine Albach (27.09.2005) Behinderte musizieren sich ins Glück. Zweiter Kongress „Europa InTakt“ In: Westfälische Rundschau 28.09.2005